warning icon
X

Fortbildungs- und Informationsangebote

Haftung im Verein

Ehrenamt schützt nicht vor einer Haftung; auch steuerbegünstige Vereine können für ein Fehlverhalten ihrer „Repräsentanten“ in Anspruch genommen werden. Welche Haftungsgefahren konkret für wen tatsächlich bestehen, zeigt das Seminar auf. Hier werden die typischen Haftungsgefahren des Vereins wie auch die persönlichen Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins dargestellt.


Datum: Donnerstag, 11. September 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: RA Michael Röcken
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Foto von einer Waage und einem Richterhammer im Vordergrund Copyright: Foto von Sora Shimazaki: https://www.pexels.com/de-de/foto/urteilsskala-und-hammer-im-richteramt-5669602/
Schriftzug Copyright: Bild von Alexa auf Pixabay

Neue Wege in der Vorstandsarbeit

Zukunft sichern: Neue Wege für die Vorstandsarbeit – wie Sie den Vorstand attraktiv gestalten und die nächste Generation einbinden.
Die Bereitschaft, sich in Vorstandsämtern zu engagieren, ist spürbar zurückgegangen. Dazu kommt, dass in vielen Vereine ein Generationenwechsel ansteht und langjährige Vorstände den Staffelstab gerne weiterreichen würden. Im kompakten Online-Workshop beleuchten wir mögliche Ursachen für Ängste und Vorbehalte und erarbeiten praktische Tipps, wie sich Vorstandsarbeit neu denken und gestalten lässt, um attraktiver zu werden. Dabei gehen wir auch auf die Bedürfnisse und Erwartungen jüngerer Generationen ein, die wir ansprechen und gewinnen wollen. Wir betrachten, wie Führungsstile, Arbeitsbelastungen und die Art der Zusammenarbeit das Bild von Vorstandsarbeit prägen und was wir tun können, damit der Generationenwechsel gelingt. 


Zielgruppe: Vorstandsmitglieder und interessierte Vereinsentwickler:innen
Methoden: Information und Wissensvermittlung in kleinen Präsentationen, Austausch in Kleingruppen, Diskussion und interaktive Erarbeitung von Lösungsansätzen.

Voraussetzungen: Für eine lebendige und interaktive Teilnahme am Online-Seminar ist die Nutzung von Mikrofon und Kamera erforderlich und ausdrücklich erwünscht – so schaffen wir gemeinsam eine aktive Austausch-Atmosphäre, die über eine rein passive
Teilnahme hinausgeht.

Datum: Donnerstag, 18. September 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: Bernd Hoeber
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Umgang mit Konflikten

Ehrenamt ist sinnstiftend, gemeinwohlorientiert und soll den Engagierten Freude bereiten. Doch auch im Ehrenamt treffen unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Motiven, Vorstellungen und zeitlichen Ressourcen aufeinander. Das bringt besonders in ehrenamtlichen Teams Herausforderungen mit sich, die manchmal zu Lasten von Motivation und Teamgeist gehen.
Wie Sie diese Konflikte produktiv nutzen und auch zielgerichtet klären können – das wird Thema unseres Seminars in Coesfeld.
Sie erfahren vieles über Hintergründe und Konfliktverhalten im Kontext Ehrenamt. In praktischen Übungen analysieren Sie Ihr eigenes Konfliktverhalten und erlangen so Sicherheit für die individuellen Herausforderungen Ihres Engagements.
Insgesamt legen wir großen Wert auf den Best-Practice-Austausch, auf den die Trainerin in Ihrer Moderation einen besonderen Fokus legen wird.
Das Seminar findet im Rahmen der Reihe Westfalen-Akademie vor Ort statt.


Datum: Samstag, 20. September 2025
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Ort: Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
Referent:in: Ina Enseroth, Funfair & Ice
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Viele verschiedenfarbige Glasmurmeln Copyright: Foto von Tara Winstead: https://www.pexels.com/de-de/foto/blau-textur-abstrakt-bunt-7723324/
Datenschutz Einstellungen