warning icon
X

Fortbildungs- und Informationsangebote

Bild eines Smartphonedisplays mit dem App Symbol von Instagram Copyright: Foto von Omkar Patyane: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-mit-smartphone-238480/

Workshop: Instagram 2025

In diesem Workshop schauen wir uns an, wie Instagram als Plattform funktioniert – fernab von Ästhetik und Filtertricks. Wir fragen: Wie funktioniert die Plattform eigentlich? Wer nutzt Instagram wie? Und wie kann man dort glaubwürdig präsent sein? Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Instagram verstehen: Überblick über Funktionen, Aufbau der App & typische Formate (Feed, Story, Reel, DM)
  • Was wirkt – und warum? Einführung in Sichtbarkeit, Algorithmen & Interaktionen (inkl. Tipps & Tricks)
  • Community Basics: Wie entsteht digitale Nähe? Erste Schritte im Communityaufbau & Kommunikation auf Augenhöhe
Wenn Sie die Plattform Instagram für Ihre gemeinnützige Arbeit professioneller nutzen möchten, sind Sie hier genau richtig.

Datum: Dienstag, 2. September 2025
Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: Nikhil Gauri, Agentur Massieh Zare
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

KI im Vereinsalltag

Macht KI es möglich, dass wir uns endlich wieder auf unsere eigentliche Arbeit fokussieren? Können KI-Tools bessere Bildungsangebote entwerfen, spannende Newsletter für uns schreiben, virale Social-Media-Posts generieren, Belege für die Buchhaltung buchen und unsere Video-Tutorials in andere Sprachen synchronisieren oder untertiteln? Und wenn wir allein nicht weiterwissen, unterrichten sie uns, brainstormen für uns oder programmieren die passenden Makros, um Daten zu übertragen, auszuwerten oder zu prognostizieren? In einer Mischung aus Vortrag, gemeinsamen Ausprobieren und kollegialer Beratung entwickeln wir Ansätze, wie KI deine Arbeit alltäglich verbessern oder beschleunigen kann. Nach dem Workshop kennst du

  • die Grundlagen generativer KI,
  • erste Tools und
  • meine KLARO-Prompting-Tipps.
Und du hast hoffentlich einen Haufen Ideen, wie KI deine Arbeit erleichtern kann und jede Menge Lust, selber anzufangen.
Am meisten nimmst du mit, wenn du schon vorab ein bisschen selber mit KI experimentiert hast. Probiere also gern schon mal etwas mit ChatGPT, Gemini oder Claude aus und bringe deineFragen und Erfahrungen mit.

Datum: Mittwoch, 3. September 2025
Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: Julia Junge
Die Teilnahme ist kostenlos

Grafik von einem Kopf von der Seite, Vernetzungsstrukturen, einem Computer und dem Schriftzug AI Copyright: Bild von John Conde auf Pixabay

Grundkurs: Canva – Online-Tool für professionelles Gestalten

Möchten Sie ansprechende Beiträge für Ihre Social-Media-Kanäle erstellen oder Infografiken, Flyer und Visitenkarten gestalten? Mit Canva steht Ihnen ein benutzerfreundliches Online-Tool zur Verfügung, mit dem Sie ohne Vorkenntnisse in Bildbearbeitung professionelle Designs für Ihre Print- und Online-Projekte umsetzen können. Canva bietet eine Vielzahl von Vorlagen und Templates, die Ihnen ermöglichen, in kürzester Zeit beeindruckende Beiträge, Bilder und Werbematerialien zu gestalten. In diesem Workshop lernen Sie die Grundlagen und die Bedienung von Canva Free kennen. Ziel des Kurses ist es, Ihnen die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um eigenständig Templates zu bearbeiten und individuelle Vorlagen für Ihre Projekte zu erstellen. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Anfängerinnen mit wenigen Vorkenntnissen. Kursinhalte:

  • Einführung in Canva: Was ist Canva und wofür kann es genutzt werden?
  • Überblick über die Benutzeroberfläche die Navigation und die wichtigsten Funktionen
  • Arbeiten mit Vorlagen, Auswahl und Anpassung von Templates
  • Erstellung eigener Designs: Praktische Übungen zur Gestaltung von Beiträgen und Printprodukten
Dieser Workshop bietet Ihnen eine ideale Grundlage, um Ihre kreativen Ideen schnell und effizient umzusetzen. Hinweis: Bitte registrieren Sie sich vorab für einen kostenlosen Account auf www.canva.com und bringen Sie Ihre Login-Daten und Passwörter zum Kurs mit.

Datum: Donnerstag, 4. September 2025
Uhrzeit: 17 bis 20 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: Christiane Biederbeck
Die Teilnahme ist kostenlos

Haftung im Verein

Ehrenamt schützt nicht vor einer Haftung; auch steuerbegünstige Vereine können für ein Fehlverhalten ihrer „Repräsentanten“ in Anspruch genommen werden. Welche Haftungsgefahren konkret für wen tatsächlich bestehen, zeigt das Seminar auf. Hier werden die typischen Haftungsgefahren des Vereins wie auch die persönlichen Haftungsrisiken für Vorstandsmitglieder und Mitglieder des Vereins dargestellt.


Datum: Donnerstag, 11. September 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: RA Michael Röcken
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Foto von einer Waage und einem Richterhammer im Vordergrund Copyright: Foto von Sora Shimazaki: https://www.pexels.com/de-de/foto/urteilsskala-und-hammer-im-richteramt-5669602/
Schriftzug Copyright: Bild von Alexa auf Pixabay

Neue Wege in der Vorstandsarbeit

Zukunft sichern: Neue Wege für die Vorstandsarbeit – wie Sie den Vorstand attraktiv gestalten und die nächste Generation einbinden.
Die Bereitschaft, sich in Vorstandsämtern zu engagieren, ist spürbar zurückgegangen. Dazu kommt, dass in vielen Vereine ein Generationenwechsel ansteht und langjährige Vorstände den Staffelstab gerne weiterreichen würden. Im kompakten Online-Workshop beleuchten wir mögliche Ursachen für Ängste und Vorbehalte und erarbeiten praktische Tipps, wie sich Vorstandsarbeit neu denken und gestalten lässt, um attraktiver zu werden. Dabei gehen wir auch auf die Bedürfnisse und Erwartungen jüngerer Generationen ein, die wir ansprechen und gewinnen wollen. Wir betrachten, wie Führungsstile, Arbeitsbelastungen und die Art der Zusammenarbeit das Bild von Vorstandsarbeit prägen und was wir tun können, damit der Generationenwechsel gelingt. 


Zielgruppe: Vorstandsmitglieder und interessierte Vereinsentwickler:innen
Methoden: Information und Wissensvermittlung in kleinen Präsentationen, Austausch in Kleingruppen, Diskussion und interaktive Erarbeitung von Lösungsansätzen.

Voraussetzungen: Für eine lebendige und interaktive Teilnahme am Online-Seminar ist die Nutzung von Mikrofon und Kamera erforderlich und ausdrücklich erwünscht – so schaffen wir gemeinsam eine aktive Austausch-Atmosphäre, die über eine rein passive
Teilnahme hinausgeht.

Datum: Donnerstag, 18. September 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: Bernd Hoeber
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Umgang mit Konflikten

Ehrenamt ist sinnstiftend, gemeinwohlorientiert und soll den Engagierten Freude bereiten. Doch auch im Ehrenamt treffen unterschiedliche Menschen mit unterschiedlichen Charaktereigenschaften, Motiven, Vorstellungen und zeitlichen Ressourcen aufeinander. Das bringt besonders in ehrenamtlichen Teams Herausforderungen mit sich, die manchmal zu Lasten von Motivation und Teamgeist gehen.
Wie Sie diese Konflikte produktiv nutzen und auch zielgerichtet klären können – das wird Thema unseres Seminars in Coesfeld.
Sie erfahren vieles über Hintergründe und Konfliktverhalten im Kontext Ehrenamt. In praktischen Übungen analysieren Sie Ihr eigenes Konfliktverhalten und erlangen so Sicherheit für die individuellen Herausforderungen Ihres Engagements.
Insgesamt legen wir großen Wert auf den Best-Practice-Austausch, auf den die Trainerin in Ihrer Moderation einen besonderen Fokus legen wird.
Das Seminar findet im Rahmen der Reihe Westfalen-Akademie vor Ort statt.


Datum: Samstag, 20. September 2025
Uhrzeit: 10 bis 16 Uhr
Ort: Kolping-Bildungsstätte Coesfeld, Gerlever Weg 1, 48653 Coesfeld
Referent:in: Ina Enseroth, Funfair & Ice
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Viele verschiedenfarbige Glasmurmeln Copyright: Foto von Tara Winstead: https://www.pexels.com/de-de/foto/blau-textur-abstrakt-bunt-7723324/
Datenschutz Einstellungen