warning icon
X

Fortbildungs- und Informationsangebote

Stapel verschiedener Zeitungen auf einem Tisch Copyright: Bild von congerdesign auf Pixabay

Pressearbeit für Vereine

„Tue Gutes und sprich darüber!“ – dieser Spruch aus der PR-Arbeit ist vielen bekannt und gilt auch für Vereine und gemeinnützige Organisationen. Denn gerade für diese ist es besonders wichtig, auf Ihre Arbeit aufmerksam zu machen und auf diese Weise zum Beispiel neue Freiwillige oder Projektpartner zu gewinnen.

Wie Vereine und gemeinnützige Organisationen Pressearbeit einfach und unkompliziert in ihre Vereinsarbeit einbauen können, darüber informiert das Online-Seminar „Pressearbeit für Vereine“. Konkrete Themen sind:

  • Nachrichtenwertfaktoren/Themen für die Presse
  • Wie arbeitet eine Redaktion? Beziehungsaufbau mit der Presse
  • Pressemitteilung vs. Pitch
Datum: Donnerstag, 15. Mai 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr 
Ort: digitales Seminar
Referent:in: Esther Ecke, Die Ecke PR
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Urheberrecht für Vereine und gemeinnützige Organisationen

Im zweistündigen digitalen Seminar beantwortet Rechtsanwalt, Urheberrechts- und Medienrechtsexperte Wilhelm Achelpöhler von der Kanzlei Meisterernst Düsing Manstetten alle wichtigen und praxisrelevanten Fragen zum Thema Urheberrecht für Vereine und gemeinnützige Organisationen:

  • Welche Grundlagen müssen Vereine und Ehrenamtliche zum Thema Urheberrecht kennen und beachten?
  • Wer ist überhaupt ein Urheber?
  • Was sind Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte?
  • Welche urheberrechtlich geschützten Werke gibt es und wie lange sind diese geschützt?
  • Welche Nutzungs- und Vervielfältigungsrechte müssen insbesondere in Bezug auf Fotografien von Menschen gewahrt bleiben?
  • Wie können Sie Ihre Webseite und andere soziale Medien im Zusammenhang mit urheberrechtlichen Fragestellungen verantwortungsbewusst gestalten?
Gerne können Sie uns konkrete Fragen zu einem bestimmten Fall an die E-Mail-Adresse sarah.pfeil@whb.nrw im Vorfeld zukommen lassen oder auch während des Online-Seminars stellen.

Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: RA Wilhelm Achelpöhler
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Schriftzug Teamwork mit Kreide auf eine Tafel geschrieben. Darüber zwei gemalte Figuren, die ein Zahnrad bewegen Copyright: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Ehrenamtliche Teams führen

Ehrenamtliche Vorsitzende können sich ihre Teams nicht selbst nach Kompetenz und Anforderungsprofil zusammenstellen. Ihre Teams werden aus den unterschiedlichsten Gründen so gewählt. Die Arbeit mit häufig besonders heterogenen Teams und ohne disziplinarische Möglichkeiten ist oft nicht einfach. Das Fehlen materieller Anreize erschwert oft die Lenkung der Vorstandsarbeit.

  • Ist Ihr Vorstand schon ein Team?
  • Welche Ziele und Interessen verfolgen Ihre VorstandskollegInnen?
  • Wer arbeitet gerne mit wem und an was?
Das sind nur drei von vielen wichtigen Fragen, für die im Ehrenamt oft gar kein Raum und keine Zeit bleibt. Und doch ist es maßgeblich, sich mit den zielführenden Fragestellungen zu beschäftigen. Wir thematisieren in unserem Onlineangebot, wie Sie die Teamdynamik Ihres Teams besonders nutzen können. Sie lernen die Erfolgshebel kennen, im Ehrenamt erfolgreich zu steuern. Grundlagen der Teamstrukturen, Teamdynamik und ehrenamtliche Zusammenarbeit werden konkret auf die Vereins- und Verbandsarbeit im Ehrenamt bezogen. Wir sprechen über Ihre spezifischen Herausforderungen und zeigen die Erfolgsfaktoren ehrenamtlicher Teamarbeit auf. Natürlich bleibt auch Zeit für Ihre Fragestellungen und konkreten Herausforderungen. Unsere Referentin Ina Enseroth wird Sie mit Ihren Antworten aber auch mit einem angeleiteten Best Practice Austausch unterstützen.

Datum: Montag, 2. Juni 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr
Ort: digitales Seminar
Referent:in: Ina Enseroth, Funfair & Ice
Die Teilnahme ist kostenlos

Datenschutz Einstellungen