warning icon
X

Fortbildungs- und Informationsangebote

Logo der Ehrenamtsagentur Copyright: Bild von Anemone123 auf Pixabay

Ehrenamtshilfe in der Arbeit mit Geflüchteten - Umgang mit Differenzen

Konflikte souverän lösen – Miteinander stärken!
Die Arbeit mit Geflüchteten ist erfüllend, aber interkulturelle Unterschiede können Missverständnisse und Konflikte verursachen. Dieses Training vermittelt Ihnen die notwendige interkulturelle und kommunikative Kompetenz, um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Inhalte:

  • Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede und interkulturelle Hintergründe
  • Grundlagen wertschätzender und spannungsfreier Kommunikation
  • Praxisnahe Übungen und Fallbeispiele aus dem Alltag
  • Entwicklung konkreter Handlungsstrategien für typische Konfliktsituationen
Der Workshop richtet sich an Fachkräfte in der Beratung und Begleitung von Geflüchteten und Neuzugewanderten sowie an alle, die ihre diskriminierungssensible Praxis stärken möchten. Gemeinsam entwickeln wir Ansätze, um Betroffene besser zu unterstützen und Resilienz sowie Empowerment nachhaltig zu fördern.

Datum: Donnerstag, 13. November 2025
Uhrzeit: 16 bis 20 Uhr 
Ort: Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Konferenzraum 10, 1. Etage
Referent:in: Frau Elmas Yilmaz (ELZEM 360° GmbH)
  
Ihre verbindliche Anmeldung nimmt Herr Guder vom Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Gelsenkirchen gerne bis zum 07.11.2025 per Mail unter henri.guder@gelsenkirchen.de oder telefonisch unter 0209 169 6112 entgegen.

Neu im Vorstand - was nun?

Die Übernahme eines Vorstandsamtes in einem Verein ist mit weitreichenden Verantwortlichkeiten verbunden, die über rein organisatorische Aufgaben hinausgehen. Oft sind sich Vorstandsmitglieder nicht der Risiken bewusst, die das ehrenamtliche Engagement in nahezu allen Bereichen der Vereinsarbeit mit sich bringt. Ob bei der Planung von Veranstaltungen, der Verwaltung der Finanzen oder der Einhaltung von Datenschutzvorgaben – Pflichtverletzungen können erhebliche Konsequenzen haben.

In diesem kompakten Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Vorstandsarbeit rechtssicher gestalten und typische Fallstricke vermeiden. Rechtsanwalt Michael Röcken, Experte im Vereins- und Verbandsrecht, führt Sie praxisnah durch alle relevanten Themen – von den ersten Schritten im Amt bis zu den Vertretungsbefugnissen und Pflichten des Vereinsvorstands. Es wird ein Überblick über die rechtliche Stellung des Vorstands und die daraus resultierenden Konsequenzen gegeben wie auch ein „Fahrplan“ für die ersten 100 Tage. Hier werden Fragen behandelt, wie

  • Wie organisiere ich nach einer Wahl die Übergabe von Unterlagen von bisherigen Vorstandsmitgliedern? Worauf muss ich hier besonders achten?
  • Bestandsaufnahme im Verein: Wie verschaffe ich mir einen Überblick zum aktuellen Stand in den Bereichen Datenschutz, Finanzen, Steuern und Vereinsrecht?
  • Welche Rechte und welche Pflichten habe ich als Vorstand?
Breiter Raum wird den Fragen der Teilnehmer eingeräumt.

Das Webinar eignet sich nicht nur für Menschen, die an einer Vorstandsarbeit in einem Verein interessiert sind, sondern auch für frisch gewählte wie auch für Vorstandmitglieder, die bereits im Amt sind und ihr Wissen auffrischen wollen.

Datum: Mittwoch, 29.10.2025
Uhrzeit: Von 17 bis 19 Uhr
Seminarort: Digitales Seminar
Referent:in: RA Michael Röcken

Hier kostenlos anmelden 

Bild einer kleinen Pflanze auf moosigem Untergrund Copyright: Foto von Yetkin Ağaç: https://www.pexels.com/de-de/foto/nahaufnahme-eines-frischen-setzlings-in-einer-moosigen-landschaft-34382795/
Bilde einer Roboterhand vor blauem Hintergrund Copyright: Foto von Tara Winstead: https://www.pexels.com/de-de/foto/hand-finger-zukunft-roboter-8386440/

KI im Vereinsalltag

Macht KI es möglich, dass wir uns endlich wieder auf unsere eigentliche Arbeit fokussieren? Können KI-Tools bessere Bildungsangebote entwerfen, spannende Newsletter für uns schreiben, virale Social-Media-Posts generieren, Belege für die Buchhaltung buchen und unsere Video-Tutorials in andere Sprachen synchronisieren oder untertiteln? Und wenn wir allein nicht weiterwissen, unterrichten sie uns, brainstormen für uns oder programmieren die passenden Makros, um Daten zu übertragen, auszuwerten oder zu prognostizieren? In einer Mischung aus Vortrag, gemeinsamen Ausprobieren und kollegialer Beratung entwickeln wir Ansätze, wie KI deine Arbeit alltäglich verbessern oder beschleunigen kann.

Nach dem Workshop kennst du

  • die Grundlagen generativer KI,
  • erste Tools und
  • meine KLARO-Prompting-Tipps.
Und du hast hoffentlich einen Haufen Ideen, wie KI deine Arbeit erleichtern kann und jede Menge Lust, selber anzufangen.
Voraussetzungen: Am meisten nimmst du mit, wenn du schon vorab ein bisschen selber mit KI experimentiert. Probier also gern schon mal etwas mit ChatGPT, Gemini oder Claude aus und bring deine Fragen und Erfahrungen mit.

Datum: Donnerstag, 30.10.2025
Uhrzeit: Von 17 bis 20 Uhr
Seminarort: Digitales Seminar
Referent:in: Julia Junge

Hier kostenlos anmelden

Mitglieder gewinnen und halten

Viele Vereine und Verbände stehen heute vor der doppelten Herausforderung: Junge Mitglieder zu gewinnen und langjährige Engagierte aktiv zu halten. Die Zeiten, in denen neue Mitglieder von selbst kamen, sind vorbei. Aber das muss nicht das Ende sein! Mit den richtigen Strategien können Sie Ihren Verein zukunftssicher aufstellen.
Dieses Onlineseminar ist speziell für Vorstände, Führungskräfte und Engagierte in Vereinen und Verbänden konzipiert. Wir vermitteln Ihnen praxisnahe und sofort umsetzbare Strategien aus erster Hand, um die Mitgliederbasis Ihres Vereins nachhaltig zu stärken.

Erfolgreiche Strategien der Mitgliedergewinnung

  • Marketing im eigenen Netzwerk
  • Strategisches Networking
  • Zielgruppen kennen
  • Mehrwerte kommunizieren
  • Entwicklung von Aktionen zur Mitgliedergewinnung
Mitgliederbindung und Aktivierung
  • Ehrliche Willkommenskultur (Onboarding-Prozess)
  • Wertschätzung der individuellen Motivationen
  • Empowerment
  • Bindung und Verbindlichkeit stärken
Unser Seminar lebt ausdrücklich auch vom Best-Practice-Austausch. Wir freuen uns auf Ihre Erfahrungen.

Datum: Donnerstag, 06.11.2025
Uhrzeit: Von 17 bis 18:30 Uhr
Seminarort: Digitales Seminar
Referent:in: Ina Enseroth, Funfair & Ice

Hier kostenlos anmelden

Zwei Menschen die sich die Hände schütteln und drei weitere die drumherum stehen Copyright: Bild von Markéta Klimešová auf Pixabay
vier Personen an einem Schreibtisch die hektisch sind. Eine Person hält sich einen Zettel mit der Aufschrift Help vor das Gesicht Copyright: Foto von Yan Krukau: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-menschen-festhalten-halten-7640745/

Einführung in das Krisenmanagement für Vereine

Ein individuell auf den Verein abgestimmtes Krisen- und Notfallmanagement hat zum Ziel, das Risiko für schwerwiegende Ereignisse zu minimieren, ein professionelles Reagieren im Ernstfall zu gewährleisten, die negativen Folgen von Krisen- und Notfällen zu reduzieren und die Betroffenen und Beteiligten umfassend zu unterstützen.

In diesem Workshop werden Grundlagen des Krisen- und Notfallmanagements für Vereine vermittelt. Aufbauend auf ein individuelles Risikomanagement werden schwerpunktmäßig die Aspekte Prävention und Intervention behandelt.


Datum: Montag, 17.11.2025
Uhrzeit: Von 17 bis 19:30 Uhr
Seminarort: Digitales Seminar
Referent:in: Thomas Seidenberg, ts|medialog

Hier kostenlos anmelden

Datenschutz Einstellungen