warning icon
X

Fortbildungs- und Informationsangebote

Vereine unter Druck: Umgang mit demokratiefeindlichen Tendenzen

In der Vereinsarbeit werden ehrenamtlich Engagierte zunehmend auch mit Diskriminierung konfrontiert – sei es in der Auseinandersetzung mit problematischen Positionen einzelner Mitglieder, mit Unterwanderungsbestrebungen rechter Gruppierungen oder auch durch Vorbehalte gegenüber Mitgliedern mit Migrations- oder Fluchtgeschichte.
Dabei werden grundsätzliche Fragen sichtbar: Wie verhalten sich meine persönliche politische Haltung und meine Rolle im Verein zueinander? An welcher Stelle stehe ich in der Verantwortung zu intervenieren und wie kann ich das tun? Wie kann sich mein Verein strategisch aufstellen, um Diskriminierung entschieden entgegenzustehen?

In diesem Workshop lernen wir demokratiefeindliche Akteure und deren Strategien in der Region kennen und entwickeln gemeinsame Handlungsoptionen für unser Vereinswesen. Egal ob Sie bereits erste Schritte im Verein in diesem Themenbereich unternommen haben oder ganz am Anfang dieser Auseinandersetzung stehen, wir freuen uns über Ihre Teilnahme. Methoden:
  • Arbeit an Praxisbeispielen aus der Realität
  • Gespräche und Austausch in kleinen Gruppen
  • Kommunikationsübungen
  • Kurze Vorträge zu theoretischen Hintergründen
Datum: Freitag, 28. März 2025
Uhrzeit: 16 bis 20 Uhr
Ort: LWL Tagungsraum 2, Piusallee 7, 48133 Münster
Referent:innen: Marie Fath und David Pütz
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Hände die sich aneinander festhalten Copyright: Bild von Anemone123 auf Pixabay
Grafik eines Schlosses Copyright: pixabay

Datenschutz im Verein + Westfalen-Akademie nachgefragt

Im ersten Teil, am 03.04.2025 (Donnerstag), referiert Rechtsanwalt und Datenschutzexperte Michael Kissler von der Kanzlei Winheller wichtige Aspekte zum Thema Datenschutz für Vereine und gemeinnützige Organisationen:

  • Welche Grundlagen müssen Vereine und Ehrenamtliche zum Thema Datenschutz und DSGVO beachten?
  • Welche Kanäle können Sie bedenkenlos nutzen?
  • Wie sieht ein verantwortungsbewusster Umgang mit Daten auf der Website und in den sozialen Medien aus?
Im zweiten Teil, am 10.04.2025, ist dann ausreichend Zeit für Ihre speziellen Fragen und einen Austausch zum Thema.
Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme am zweiten Teil ist nur nach Teilnahme am ersten Teil möglich.

Datum: Donnerstag, 3. April und 10. April 2025
Uhrzeit: 17 bis 19 Uhr und 17 bis 18 Uhr
Ort: Zweiteiliges digitales Seminar der Westfalen-Akademie
Referent:in: RA Michael Kissler, Kanzlei Winheller
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Vereinssatzungen gestalten – Westfalen-Akademie nachgefragt

Das maßgebliche Recht des Vereins ergibt sich aus seiner Satzung. Allein aus diesem Grund muss die Satzung stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen genügen. Auch die Reform des Gemeinnützigkeitsrechts und die Datenschutz-Grundverordnung haben für Änderungsbedarf gesorgt. Diese Punkte werden, wie auch allgemeine Hinweise zur Satzungsgestaltung, im digitalen Teil behandelt.

Der erste Teil der Veranstaltung findet am Dienstag, 22. April, digital statt, schafft einen ersten Überblick über die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten von Satzungen und thematisiert aktuelle Entwicklungen. Der zweite Teil, der am Samstag, 24. Mai, in Präsenz stattfindet, soll Optimierungsmöglichkeiten von Satzungen aufzeigen und dabei unterstützen, mögliche Änderungen direkt vor Ort zu erarbeiten. Veranstaltungsort ist der SGV Jugendhof in Arnsberg. 


Datum: Dienstag, 22. April und Samstag, 24. Mai 2025
Uhrzeit: 22. April von 17 bis 19 Uhr; 24. Mai von 10 bis 16 Uhr
Ort: 22. April digitales Seminar; 24. Mai in Präsenz im SGV Jugendhof in Arnsberg (Hasenwinkel 4, 59821 Arnsberg)
Referent:in: RA Michael Kissler, Kanzlei Winheller
Die Teilnahme ist kostenlos

Hier anmelden

Abbildung eines Paragraphen vor einer Steinwand Copyright: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
Datenschutz Einstellungen