warning icon
X

Angebote des Monats

hier finden Sie die neuesten Engagement-Angebote für den Monat März

Bild vom Projektteam: Martina Mail, Zuzanna Hanussek, Andreas Browa Copyright: Uwe Jesiorkowski

Unterstützer:in werden im Projekt Q.Vision!

Rechtzeitig mit dem Frühlingsbeginn startet demnächst auch die Projektdurchführung von Q.Vision! – von Mensch zu Mensch. Am Wochenende vom 29./30. März beginnt die Qualifizierung der ehrenamtlichen Projektmitarbeiter:innen und im Anschluss daran kann es dann losgehen mit Einsätzen und Aktionen im Quartier um das Alfred-Zingler-Haus in Bulmke-Hüllen. Das Projekt will sensibilisieren für Einsamkeit und soziale Isolation, es soll versucht werden sozial isolierte Menschen und Personengruppen im Quartier zu erreichen und anzusprechen. Gearbeitet wird dazu im Team. 

Wer noch Zeit hat, sich zu engagieren und Lust auf ein spannendes sozialintegratives Projekt in der Gelsenkirchener Innenstadt meldet sich gerne beim Projektkoordinator Andreas Browa: a.browa@initiative-azh.de, 0155 603 108 98

Unterstützer:in werden in der Bergbausammlung Rotthausen

Mit der Bergbausammlung wollen wir Erinnerungen wach halten und Wissen weitergeben. Erinnerungen an die Zeiten wo der Steinkohlebergbau unsere Region dominierte. Anderthalb Jahrhunderte lang haben die Zechen und die davon abhängigen Industrien Stahl, Eisen und Eisenbahn die komplette Landschaft verändert, das Stadtbild und die Lebensart bestimmt. Unsere Ziele sind:

  • den Weiterbestand wichtiger Dokumente und Artefakte für künftige Generationen sicherzustellen;
  • die Dokumente (Drucksachen, Zeichnungen, Fotos, Filme, usw.) als nützliche Ressourcen für Historiker, Heimatforscher, Journalisten, Filmemacher und Fernsehanstalten sowie für das interessierte Publikum zugänglich zu machen;
  • durch fachgerechte Ausstellungen, interpretative Führungen und sachkundige Vorträge den Arbeitsalltag im Bergwerk sowie die durch Bergbau geprägte Lebensweise unserer Vorfahren sowohl Erwachsenen als auch Kindern verständlich näher zu bringen
Die Sammlung gliedert sich in zwei Hauptbereicht: die Ausstellung und das Archiv. Für beide Bereiche werden ehrenamtliche Unterstützer:innen gesucht.
Zu den Aufgaben im Archiv- und Sammlungsteil gehören die Sichtung, Registrierung und Einordnung von Schriftgut, Plänen und Bergbaugegenständen. In der Ausstellung können Ehrenamtliche bei dem weiteren Aufbau der Ausstellung sowie bei Besucherführungen mitwirken. Die regelmäßigen Treffen finden dienstags von 14 bis 19 Uhr und freitags von 10 bis 13 Uhr statt. Jede:r kann sich in diesem Zeitrahmen je nach eigener Möglichkeit einbringen.  Der Einsatz erfolgt in der Bergbausammlung Rotthausen an der Belforter Straße 20. 

Bei Interesse können Sie sich bei der Ehrenamtsagentur oder direkt bei Herrn Rabas melden 0209 134904, 0172 2693845, karlheinz.rabas@t-online.de

Förderturm im Sonnenuntergang Copyright: Bild von Markus Messmann auf Pixabay

Vertrauen schenken - Zukunft sichern. Übernehmen Sie eine ehrenamtliche Vormundschaft!

Als ehrenamtlicher Vormund vertreten Sie Kinder und Jugendliche, deren Eltern aus unterschiedlichen Gründen kein Sorgerecht mehr haben oder die z.B. ohne ihre Eltern nach Gelsenkirchen geflüchtet sind. Hierbei arbeiten Sie eng mit dem Jugendamt und dem Familiengericht zusammen, handeln aber in großem Maße selbständig und eigenverantwortlich:

  • Sie treffen wichtige Entscheidungen, z.B. in Bildungsfragen oder medizinischen Belangen
  • Sie begleiten den jungen Menschen im Alltag und geben ihm Halt
  • Sie kümmern sich mit um eine kindgerechte Unterbringung und verwalten die Finanzen
Vor der Übernahme einer ehrenamtlichen Vormundschaft erhalten Sie eine Schulung. Sie sollten bereit sein, ausreichend zeitliche Ressourcen für den persönlichen Kontakt zum Kind oder Jugendlichen aufzuwenden. Ihnen steht eine Ansprechpartnerin des Jugendamtes zur Verfügung. 

Bei Interesse können Sie sich bei der Ehrenamtsagentur oder direkt bei Frau von Oepen melden 0209 1699645, annika.vonoepen@gelsenkirchen.de

Unterstützer:in werden im Stadtteilarchiv Rotthausen e.V.

Als sich im Jahre 1976 im Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen eine Arbeitsgruppe bildete, um die Geschichte dieses Ortes aufzuarbeiten und Zeugnisse aus Vergangenheit und Gegenwart zu sammeln, hat niemand auch nur im geringsten erwartet, dass es gut 30 Jahre später einmal ein Stadtteilarchiv und eine Bergbausammlung in Rotthausen geben wird. Die Arbeitsgruppe Rotthauser Geschichte gründete 1987 aus der damaligen Arbeit heraus den Verein Stadtteilarchiv Rotthausen e.V., der sein Archiv seit dem ständig und konsequent ausbaut und im historischen Volkshaus Rotthausen untergebracht ist.

Für die Sichtung, Registrierung und Einordnung von Schriftgut und Plänen sowie für die Betreuung der Besucher:innen suchen wir ehrenamtliche Unterstützung. Wir arbeiten mit der "Faust" Datenbank. Der Einsatz erfolgt im Rahmen unserer regelmäßigen Treffen, dienstags von 17 bis 19 Uhr im Volkshaus Rotthausen an der Mozartstraße 9. Wir freuen uns über geschichtsinteressierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter. 


Bei Interesse können Sie sich bei der Ehrenamtsagentur oder direkt bei Herrn Rabas melden 0209 134904, 0172 2693845, karlheinz.rabas@t-online.de

Hände die Unterlagen sortieren und archivieren Copyright: Bild von Franz Bachinger auf Pixabay
Datenschutz Einstellungen