Navigation
- LernBuddy für Grundschüler
- Heldenpass 2019/2020
- Aktiv für Gelsenkirchen - Stadtteilinitiativen stellen sich vor
- Heldenpass 2017/2018
- Stadtrundfahrten zur sozialen Trägern 2019
- Azubis erlernen soziale Kompetenz
- Vereinsbegleiter - Unterstützung in der Vorstandsarbeit
- KulturPott.Ruhr
- Inklusives Ehrenamt
- Engagement Speed-Dating
- Babyzeit-Partner
- Attraktives Ehrenamt im Sport
Der Heldenpass für Schülerinnen und Schüler
Der Heldenpass ist ein Projekt der Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e.V.
Er ist ein Dokumentenheft mit jeder Menge Engagementmöglichkeiten im Angebot, lässt aber auch Platz für solche, die bereits schon gemacht werden.
Im Heldenpass werden „Schnupperengagements“, die nur wenige Stunden dauern, bescheinigt.
z.B.
Brezelverkauf – Veranstaltungshilfe – Gesellschaft leisten – Servicehilfe – Kinderbetreuung – Tierische Hilfeleistungen – Handykurs – Fegen – Begleiten – Spielen – Musizieren – Sportmanagement – Fußballtraining – Mädchengruppe – Flüchtlingshilfe – Schularbeitenhilfe –Bowlingbetreuung – Sportbetreuung – Schwimmbetreuung – Kochen – Reitbetreuung – Archivarbeiten – Behindertenhilfe – Animiertes Gärtnern – Gottesdienstbegleitung – Wochenendhilfe – Ausflugsbegleitung – Seniorendisco – Spazieren – Schreiben – Essensausgabe - ...
Wer mindestens 10 Engagements geleistet hat, legt den Pass bei der Ehrenamtsagentur vor.
Zeitraum: Der Heldenpass ist gültig im Schuljahr 2017/2018.
Der Gewinn: Wer mindestens 10 Engagements in diesem Schuljahr leistet, erhält zum Schuljahresende ein Zertifikat. Das Zertifikat ist eine Ergänzung zum Schulzeugnis und ein wichtiges Aushängeschild beim Sprung in die Arbeitswelt oder ins Studium.
Der Heldenpass richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9.
Unsere Kooperationsschulen sind das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, das Schalker Gymnasium und die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck.
Informationen: Ehrenamtsagentur Gelsenkirchen e.V., Ahstraße 9, 45879 Gelsenkirchen, Tel: 0209 / 179 893 – 0 oder ehrenamtsagentur@gelsenkirchen.de
gefördert durch:
