Navigation
Bundesfreiwilligendienst BFD und Freiwilliges Soziales Jahr FSJ
Viele Träger bieten Einsatzstellen im Bundesfreiwilligendienst und im Freiwilligen Sozialen Jahr an.
Hier finden Sie eine Auswahl an möglichen EInsatzstellen für Gelsenkirchen.
Eine überregionale Suche von Bundesfreiwilligenstellen finden Sier hier:
Angebote im Bereich des Bistums Essen / Gelsenkirchen
Die Freiwilligendienste im Bistum Essen eine Vielzahl außergewöhnlicher Einsatzstellen im pflegerischen, pädagogischen, hauswirtschaftlichen oder verwaltungstechnischen Bereich an. Davon sind sehr viele in Gelsenkirchen angesiedelt.
Das Angebot "Seitenwechsel"-Freiwilligendienst zwischen Schule und Studium oder Ausbildung mit einjährigen Einsätzen im Ausland erfreut sich bei Schulabgängern großer Beliebtheit, weil die Bewerber auf die Bedingungen ihres sozialen Auslands-Jahres gut vorbereitet werden.
Der Vorbereitungskurs für den Sommer 2021 ist geplant. Bewerben kann man sich angesichtes der Pendemie diesmal noch bis zum 15. Januar 2021.
Informationen: Freiwilligendienste im Bistum Essen, Alfredistr. 31, 45127 Essen, Mail, www.freiwilligendienste-essen.de.
Die Stadt bietet Stellen für den Bundesfreiwilligendienst an
Gerade in Zeiten von Corona zählen Hilfsbereitschaft und Solidarität mehr denn je. Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an junge Frauen und Männer, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren. Die Stadt Gelsenkirchen (Referat Kinder, Jugend und Familien) bietet daher ab dem 1. August 2020 Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) in folgenden Bereichen an:
• Allgemeiner städtischer Sozialdienst
• Jugendförderung (Jugendheime/ Bauspielplätze)
• Jugendberufshilfe (Führerschein erforderlich)
• Außerschulische Tagesbetreuung (Führerschein erforderlich)
• Fahrdienste (Führerschein erforderlich)
• Sozialdienst Schule
• Betreuungsstelle (Führerschein erforderlich)
• Tageseinrichtungen für Kinder
Für den Freiwilligendienst werden junge Menschen im Alter zwischen 18 und 24 Jahren nach Beendigung der Vollzeitschulpflicht gesucht. Die Dauer beträgt in der Regel ein Jahr. Es wird zudem ein monatliches Taschengeld in Höhe von 330 Euro zuzüglich einer Verpflegungskostenpauschale in Höhe von 70 Euro gezahlt.
Interessierte können sich melden montags (8.30 - 15.30 Uhr) und dienstags bis donnerstags (8.30 - 13.00 Uhr) beim Referat Kinder, Jugend und Familien:
Interessierte Bewerber/Innen wenden sich an:
Ursula Schökel
| Zimmer 1.65
Zeppelinallee 9-13
45879 Gelsenkirchen
Tel.: 0209/ 169-9358 oder
per E-Mail an: ursula.schoekel@gelsenkirchen.de
Deutsch-französischer Freiwilligendienst
Was ist der deutsch-französische Freiwilligendienst?
Der DFFD (deutsch-französischer Freiwilligendienst) ist eine Möglichkeit für junge Erwachsene mit festem Wohnsitz in Deutschland zwischen 18 und 25 Jahren, 12 Monate lang in einer sozialen Einrichtung in Frankreich (Jugendzentrum, Non-Profit-Organisation, Stiftung, Verein,…) zu arbeiten und umgekehrt. Neben einer ersten beruflichen Erfahrung nach dem Abitur oder dem Studium ermöglicht der DFFD den jungen Menschen, das jeweils andere Land (und sich selbst) besser kennenzulernen, die Sprachkenntnisse zu vertiefen und dabei die Einrichtung in ihrer alltäglichen Arbeit zu unterstützen. Du solltest Grundkenntnisse in Französisch haben. Du erhältst eine monatliche Aufwandsentschädigung, bist krankenversichert und hast Anrecht auf 2 Tage Urlaub im Monat. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 30 Stunden.
Um welchen Zeitraum handelt es sich?
Der nächste Zyklus beginnt am 01.09.2020 und endet am 31.08.2021.
Neugierig geworden?
Wenn du noch Fragen hast oder du dich ganz einfach bewerben möchtest, melde dich gerne bei Melanie Lancon (lancon@centre-francais.de) und Maike Kalischer (kalischer@centre-francais.de) sowie per Telefon unter 030/120860331.
FSJ an der Hansaschule
Die Wohngruppe (Erziehungshilfe) in GE-Horst sucht dringend einen BFD`ler oder FSJ’ler für den kommenden Herbst
Sicher wurdest du schon oft gefragt: was willst du denn mal werden?
Die Welt ist voll mit Berufen und Tätigkeiten, die man ausüben kann.
Wenn du noch auf der Suche nach Anregungen für Deine Zukunft bist, ist ein Freiwilligendienst genau das Richtige für Dich!
Ob zur Überbrückung zwischen Schule und Ausbildung oder zur Vorbereitung auf das Studium, ein Freiwilligendienst punktet auf vielen Ebenen. Im Übrigen bekommt man
In unserer Einsatzstelle die Möglichkeit, einen umfassenden Einblick in soziale Berufe zu erhalten und sich unter Anleitung von Fachkräften darin zu erproben. Im Rahmen der begleitenden 25 Seminartage lernst du andere Freiwillige kennen und kannst dich mit ihnen auszutauschen.
Für das Engagement wird ein monatliches Taschen- und Verpflegungsgeld gezahlt.
Zudem wird man im Freiwilligendienst komplett sozialversichert.
Der Freiwilligendienst dauert zwölf Monate.
Wer gerne einen solchen Dienst bei uns machen möchte, findet die Bewerbungsunterlagen sowie weitere Informationen auf folgender Internetseite:
www.freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de
Für ein FSJ und den BFD kann sich jeder zwischen 16 und 26 Jahren bewerben.
Mit Einführung des Bundesfreiwilligendienstes ist es auch möglich über 27 Jahren einen Freiwilligendienst zu absolvieren.
Für detaillierte Rückfragen stehen wir unter Tel: 0209 / 512907 zur Verfügung.
FSJ im Sozialwerk St. Georg
Das Sozialwerk St. Georg ist ein innovatives soziales Dienstleistungsunternehmen, das in Nordrhein-Westfalen ein vielfältiges Leistungsspektrum für Menschen mit Assistenzbedarf bereithält:
zum Beispiel für Menschen mit geistiger Behinderung, psychischer Erkrankung oder sozialen Schwierigkeiten.
Das Sozialwerk St. Georg bietet ein attraktives, auf Sie speziell zugeschnittenes, Bildungsprogramm. So können Freiwillige, abhängig von Ihren Interessen, sich ihr eigenes Programm aus einer umfassenden Auswahl zusammenstellen.
Der Beginn eines Freiwilligendienstes ist ganzjährig möglich.
Weitere Informationen zum Bildungsprogramm und zum Bewerbungsverfahren unter:
https://www.sozialwerk-st-georg.de/microsites/arbeiten-im-sozialwerk/was-wir-ihnen-bieten/freiwilligendienste-fsj-bfd/
Für Rückfragen steht gerne zur Verfügung:
Tobias Nitsche
E-Mail: t.nitsche@sozialwerk-st-georg.de
Tel.: 02361/4064815
Tausche Bildung für Wohnen e.V., Standort GE-Ückendorf
Für folgende Tätigkeiten wird Unterstützung benötigt:
- Lernförderung eigenständig planen, vorbereiten und durchführen
- Kids betreuen, mit ihnen spielen, ggf. Musik, Theater, Kunst, Sport machen und sie bei den Hausaufgaben unterstützen
- Eigene Ferien-/Freizeitprojetke planen & durchführen
- Niederschwelliger Deutschunterricht mit den Letterlingen (Kinder, die keinen Schulplatz haben)
- Hilfe leisten beim Aufbau unseres neuen Standortes
- Gartengestaltung
Einsatzort: Gelsenkirchen Ückendorf
FSJ Kultur bei der Stadt
Ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bietet jungen Menschen (16 bis 26 Jahren) die Möglichkeit, sich nach dem Schulabschluss beruflich zu orientieren oder die Wartezeit auf Studienplatz oder Ausbildung sinnvoll zu verbringen. Wer sich für eine kulturelle und kreative Tätigkeit interessiert, für den kann ein FSJ Kultur die richtige Wahl sein. Die Stadt Gelsenkirchen bietet drei Einsatzstellen für ein FSJ Kultur sowie eine Einsatzstelle für ein FSJ Denkmalpflege.
Die Bewerbung läuft ausschließlich über die Internetseiten www.fsjkultur-nrw.de bzw. www.ijgd.de
Voraussetzungen
Gundlegendes Interesse für Kultur- und Verwaltungsarbeit, Fähigkeit zu abstraktem logischen Denken mit Kreativität und Empathie für künstlerische Arbeit,
Initiative, Neugier, Engagement, Mut, kreative Energie, Ideenvielfalt, Zuverlässigkeit, gute EDV-Kenntnisse, sowie gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Spaß an der Konzeption und Organisation von Veranstaltungen und Projekten
Einsatzgebiete:
Einsatzstelle Referat Kultur
Während des FSJ Kultur können Erfahrungen im Bereich der Kulturverwaltung gemacht werden, insbesondere auf den Feldern der Programmbetreuung und der kulturellen Öffentlichkeitsarbeit (u.a. Erstellen von Texten, Datenpflege, Unterstützung bei eigenen Veranstaltungen).
Schloss Horst
Das Schloss Horst als historisches Gebäude und mit dem Erlebnismuseum Schloss Horst ist Einsatzstelle für das FSJ Denkmalpflege.
Für den Bereich Verwaltung ist bereits eine Stelle ab dem 01.03.2020 zu besetzen: Kontakt: Frau Keuchel, Tel. 0209 169-9102 oder per Mail
Weitere Informationen zu einem FSJ bei der Stadt Gelsenkirchen finden Sie unter https://www.gelsenkirchen.de/de/Rathaus/Karriere/Freiwilligendienste.aspx
Freiwilligendienst im Spunk
Zu vergeben sind dabei Stellen im Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), welche über den Falken-Landesverband erfolgen, als auch über den Bundesfreiwilligendienst über das Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben.
Interessierte junge Menschen können sich beim Spunk, Festweg 21, 45886 Gelsenkirchen oder per Mail bewerben. Infos zum Freiwilligendienst gibt es auch auf der Website www.spunk-ge.de .
Manauel Neuer Kids Foundation kurz: das MANUS, bietet einen Platz im Bundesfreiwilligendienst an
- 👨👩👦👭👫 viele verschiedene Kinder und Jugendliche kennen lernen
- 👨🏫👩🎤🎨 sie fördern und unterstützen
- 🏓⚽🎱 gemeinsam Spaß haben, aktiv sein
- 🦈🐍🦍 besondere Erlebnisse und Erfahrungen
- 🛒✂🖊Aktionen und Aktivitäten im Team planen, durchführen und reflektieren
- 🎓🧢⛑ sich beruflich orientieren
- 1⃣2⃣✅ Monate Mitarbeit in einem Team bestehend aus Sozialarbeitern, Erziehern, Bufdis und Ehrenamtlichen
Interesse? Dann schick uns bis Ende Februar deine vollständigen Unterlagen für einen Platz ab August 2019 an k.zierhut@mnkf.de.
https://www.facebook.com/ManuelNeuerKF/posts/2427660947304050
FSJ bei der Lebenshilfe Gelsenkirchen e.V. 2020
Schulbegleitung im FSJ
Das Lebenshilfe Center hat sich zum Ziel gemacht, Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Angehörigen in ihrem Bestreben nach gleichberechtigter Teilhabe am Leben zu unterstützen.
Ab sofort können sich interessierte junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren für ein Freiwilliges Soziales Jahr beim Lebenshilfe Center bewerben. Die Tätigkeit umfasst die Integrationshilfe und Assistenz von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Schule und Freizeit.
Es gibt ein Verpflegungs- und Taschengeld.
Ihr Ansprechpartner:
Susanne Kratz
Leitung Schulbegleitung
Telefon: 0209 / 70 26 40 - 10
E-Mail: kratz@lebenshilfecenter.de
Anschrift: Cranger Str. 6, 45894 Gelsenkirchen
Internationale Jugendarbeit
Die Neugier auf andere Kulturen, Spaß am Reisen, Sprachkenntnisse verbessern - das sind nur ein paar Gründe, die Jugendliche reizen, einige Zeit ins Ausland zu gehen. Die Internationale Jugendarbeit hilft, diesen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen. Die Möglichkeiten sind groß, z.B. als Au-Pair, beim Jobben, beim Schul- oder Studienaufenthalt oder beim Sprachkurs im Ausland.
Informationen gibt es bei der Stadt Gelsenkirchen, Referat Erziehung und Bildung, bei Christiane Neureiter, Telefon 0209 169-9326, Mail, www.gelsenkirchen.de
Weitere Informationen: